Stand:

 

Off

60 Prozent aller Heizungsanlagen verbrauchen nach heutigem Stand der Technik zu viel Energie. In der Regel beschäftigen sich Menschen aber erst dann mit der Heizung, wenn sie kaputt ist oder nicht mehr zuverlässig funktioniert.

Ist es draußen bereits kalt, muss schnell eine neue Heizung her. So treffen Verbraucherinnen und Verbraucher unvorbereitet und unter Zeitdruck Entscheidungen, die sich für viele Jahre auf die Heizkosten und das Klima auswirken. Solche Fehlinvestitionen schmerzen besonders.

Besser ist es, sich ein bisschen Zeit für die Heizung zu nehmen – bevor sie defekt ist. Darum fragt die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der Kampagne “Besser heizen” spielerisch “Was läuft im Keller?”. Nur gut informierte und beratene Verbraucherinnen und Verbraucher können mit dem Wissen über alle Alternativen eine wirtschaftliche und nachhaltige Investitionsentscheidung treffen.

Mit Sonderaktionen in der persönlichen Energieberatung, aufmerksamkeitsstarken Mitmach-Aktionen, Vorträgen und Messeständen vor Ort  sowie online mit ausführlichen Informationen, einem praktischen Fahrplan zur Heizungsmodernisierung, einem interaktiven Heizsystemvergleich und weiteren spielerischen Tools weist die Verbraucherzentrale Interessierten den individuell besten Weg zu einer zukunftssicheren Heizung.

Was für eine Heizungsanlage habe ich eigentlich? Wo kann ich sie noch optimieren? Wie lange hält sie wohl noch? Wann sollte ich sie ersetzen? Was gibt es für Systeme auf dem Markt? Welches passt zu meinem Haus? Will ich weiterhin auf fossile Energieträger angewiesen sein oder lieber auf erneuerbare Energien setzen?

Diese und weitere Fragen beantwortet die Verbraucherzentrale NRW anbieterunabhängig und ohne eigene Gewinninteressen, damit Heizungsbesitzer den kommenden Heizperioden gelassen entgegensehen können.

Die Kampagne “Besser heizen” ist Teil des landes- und EU-geförderten Projekts Energie2020 der Verbraucherzentrale NRW.