Dämmquiz

So wird gespielt: Ordne in 3 Runden den Dämmstoffbildern die richtige rastermikroskopische Aufnahme und die richtige Beschreibung zu, indem du die Kacheln in der 2. und 3. Spalte verschiebst und mit anderen tauschst. Los geht’s!

Los geht’s!

Zeit: 0 Min. 58 Sek.

Trefferquote: 85 %

Nochmal spielen

Mehr Infos zu jedem Dämmstoff gibt’s weiter unten.

Ausführlichere Informationen zum Thema Dämmung findest du hier.

Jute

Jutefaserdämmung liefert eine gute Dämmwirkung und ist weitestgehend schädlingsresistent. Das Material ist außerdem biologisch abbaubar.

Zurzeit ist dieser Dämmstoff in Deutschland nicht erhältlich.

XPS (Extrudiertes Polystyrol)

XPS ist verwandt mit Styropor (EPS). Die Vorteile von XPS im Gegensatz zu EPS: Bessere Druckfestigkeit und Feuchtigkeitsresistenz, die durch die Art der Herstellung auf Erdölbasis zustande kommen. XPS ist dadurch aber auch deutlich teurer als EPS.

Styropor

Styropor ist der klassische Dämmstoff auf Erdölbasis, der allerdings lange in der Kritik stand. Mittlerweile gilt er nicht mehr als Sondermüll, denn das dafür verantwortliche Flammschutzmittel darf dem EPS schon seit 2016 nicht mehr zugesetzt werden. EPS ist leicht zu verarbeiten und vielfältig einsetzbar.

Schaumglas

Schaumglas wird größtenteils aus Altglas und zu ca. 15 % aus Kohlenstoffen hergestellt. Ökologisch ist das fertige Material unbedenklich, seine Herstellung ist aber energieintensiv.

Zellulose

Zellulose ist schimmel- und schädlingsresistent und ihr Rohstoff (Altpapier) ist in großer Menge vorhanden. Das Material ist als ökologischer Dämmstoff üblicherweise recht preisgünstig.

Holzweichfaser

Holzweichfaser kann einen guten Beitrag zur Regulierung des Raumklimas leisten. Wird sie durch chemische Zusatzstoffe imprägniert, ist sie auch im Außenbereich einsetzbar.

Perlit

Perlite bilden einen vielseitig einsetzbaren Dämmstoff. Sie werden häufig als Dämmschüttung verwendet. Wegen der hohen Temperaturen ist die Herstellung des Dämmstoffs recht energieintensiv.

Kalziumsilikat

Kalziumsilikat eignet sich für Innendämmungen, da es durch seinen pH-Wert Schimmelwachstum nicht zulässt und viel Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Der Dämmstoff brennt nicht und löst keine gesundheitlichen Belastungen aus.

PIR-Hartschaum

PIR-Hartschaum wird auf einer Erdölbasis hergestellt und hat eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, die nur noch von Spezialherstellungen wie Aerogelen oder Vakuumplatten unterboten wird.

Seegras

Seegras ist durch seine natürliche Zusammensetzung aus silikathaltigen Fasern schimmel- und schädlingsresistent. Außerdem ist der Energieaufwand zur Herstellung dieses Dämmstoffs gering.

Schilf

Schilf ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und wird üblicherweise im Winter geerntet, wodurch die Ökosysteme nur gering belastet werden. Im Rahmen der Herstellung werden dem Material keine Zusatzstoffe beigesetzt, dies schont die Umwelt und erleichtert das Recycling.

Mineralwolle

Mineralwolle wird sehr häufig zur Dämmung eingesetzt. Ihre Hauptrohstoffe sind Mineralien wie Basalt oder Dolomit. Durch ihre sehr guten Brandschutzeigenschaften kann sie auch bei hohen Brandschutz-Anforderungen eingesetzt werden.

Aktiv fürs Klima, aber wie? Zeit für Entscheidungen!

Etwas fürs Klima zu tun wird immer dringender: Egal, ob eine neue Heizung, Dämmung oder Solaranlage – es gibt viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Wir zeigen wie!